- Europäisches Datum
- n (ED) <navig> ■ European Datum (ED)
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Europäisches Datum 1950 — Das Europäische Datum 1950 (ED50) ist ein geodätisches Datum, in dem das internationale Vermessungsnetz der westeuropäischen Staaten ab 1950 gerechnet wurde. Dieses Europanetz ist eine präzise Vereinigung von etwa 20 staatlichen… … Deutsch Wikipedia
Europäisches Datum 1979 — Das ED79 des geodätischen Europanetzes ist eine besonders genaue Version des ED50 (European Datum 1950) bzw. des ED77. Es ist das letzte international ausgeglichene Vermessungsnetz West und Mitteleuropas, das vorwiegend auf terrestrischen… … Deutsch Wikipedia
Europäisches Patentübereinkommen — Titel (engl.): European Patent Convention Abkürzung: EPÜ / EPC Datum: 5. Oktober 1973 Inkrafttreten: 7. Oktober 1977 Fundstelle … Deutsch Wikipedia
Europäisches Landschaftsübereinkommen — Kurztitel: Landschaftskonvention, Florenz Konvention Datum: 20. Oktober 2000 Inkrafttreten: 1. März 2004 Fundstelle: conventions.coe.int … Deutsch Wikipedia
Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989 — Das Europäische Terrestrische Referenzsystem 1989 (ETRS89) ist ein dreidimensionales geodätisches Bezugssystem. Es wurde von der Europäischen Subkommission der IAG (EUREF) definiert als fest verbunden mit dem stabilen Teil der eurasischen… … Deutsch Wikipedia
Geodätisches Datum — Geodätisches Datum: Ellipsoid mit eindeutiger Orientierung zur Erde. Ein geodätisches Datum (lat. dare = geben; Ppp datum = Gegebenes) beschreibt in der Geodäsie und Kartografie die Lage (Position und Orientierung) und den Maßstab eines zwei oder … Deutsch Wikipedia
Kartendatum — Lage des 50. Breitengrades nach World Geodetic System 1984 (WGS84) in Oestrich Winkel im Rheingau am Parkplatz der Tourist Information, zwischen der … Deutsch Wikipedia
IfAG — Das Institut für Angewandte Geodäsie (IfAG) in Frankfurt/Main wurde um 1950 gegründet, um im deutschen Vermessungswesen die länderübergreifenden Aufgaben wahrzunehmen. 1997 wurde es in das neugegründete Bundesamt für Kartografie und Geodäsie… … Deutsch Wikipedia
Europanetz — Als Europanetz werden in der Landesvermessung und der Satellitengeodäsie einige internationale Vermessungsnetze bezeichnet, die seit 1947 entstanden sind und entweder Westeuropa oder den gesamten Kontinent überdecken. Das erste derartige Operat… … Deutsch Wikipedia
MGI — ist die amtliche Kurzbezeichnung für das geodätische Datum von Österreich. Sie steht für Militärgeographisches Institut, das um 1900 die Grundlagen des modernen Vermessungsnetzes des gesamten Staatsgebietes von Österreich Ungarn legte. Zum MGI… … Deutsch Wikipedia
Hochzieltriangulation — Als Hochzieltriangulation werden frühere Methoden der Landesvermessung bezeichnet, wo ein Großteil der Zielpunkte nicht auf der Erdoberfläche liegt, sondern stattdessen Ballons, künstliche Flugkörper, Gestirne oder unzugängliche hohe Berggipfel… … Deutsch Wikipedia